Die Neurologische Klinik und Poliklinik der UniversitätsMedizin Mannheim beteiligt sich an nationalen und internationalen klinischen Studien zur Schlaganfalltherapie und -prävention sowie zur
Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose. Die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Raumes und Patienten unserer Klinik sowohl der Ambulanz- als auch Akutversorgung waren und sind somit an
der Entwicklung neuer Therapie- und Diagnostikverfahren beteiligt, die weltweite Anwendung erfahren.
Derzeit rekrutierend
- ATTACH-II (Antihypertensive Treatment of Acute Cerebral Hemorrhage)
Randomisierte, multizentrische, kontrollierte Phase III Studie mit verblindeter Outcome-Bewertung zur Blutdrucksenkung bei Patienten mit akuten intrazerebralen Blutungen. Ziel dieser Studie ist die
Erfassung des therapeutischen Effektes einer intensiven Blutdrucksenkung (SBP ≤ 140 mmHg) verglichen mit der standardmäßigen Absenkung des Blutdrucks (SBP ≤ 180 mmHg). Primärer Endpunkt: Tod oder
Einschränkung entsprechend der mRS 4-6 an Tag 90. Sekundäre Endpunkte: Bewertung des therapeutischen Nutzens (bezüglich der Lebensqualität, gemessen anhand von Lebensqualitätsbögen, EuroQoL, an Tag
90; bezüglich der Reduktion des Patientenanteils mit Hämatomvergrößerung, definiert als Volumenzunahme ≥ 33%, bestimmt mittels CT 24h nach Randomisierung); Bewertung der Sicherheit (Anzahl der
Todesfälle; Anzahl der „treatment related“ SAEs in beiden Gruppen innerhalb von 72h nach Randomisierung) Weitere Informationen: ATTACH-II
- BASICS (BASilar artery International Cooperation Study trial)
Randomisierte, multizentrische, kontrollierte Phase III Studie zur intraarteriellen Rekanalisation bei Basilaris-Verschlüssen. Ziel dieser Studie ist die Evaluation der Effektivität und Sicherheit
einer zusätzlichen intraarteriellen Rekanalisationstherapie nach systemischer Thrombolyse bei Patienten mit Verschluss der Arteria basilaris. Primärer Endpunkt: Günstiges Outcome entsprechend der mRS
0-3 an Tag 90 Weitere Informationen: BASICS
- ECASS-4: ExTEND (European Cooperative Acute Stroke Study-4: Extending the time for thrombolysis in emergency neurological deficits)
Randomisierte, multizentrische, Placebo-kontrollierte, doppelblinde Phase IV Studie zur systemischen Thrombolyse im erweiterten Zeitfenster Ziel dieser Studie ist, die Hypothese zu überprüfen, ob
mittels MRT selektierte Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall und Nachweis einer signifikanten Penumbra (PWI-DWI Mismatch) ein verbessertes klinisches Outcome nach systemischer Thrombolyse
verglichen mit Gabe eines Placebos aufweisen. Primärer Endpunkt: Kategorialer Shift im mRS an Tag 90 Sekundäre Ziele: Sammlung explorativer Daten von funktionellem Outcome, einschließlich Depression
und kognitiver Behinderung, und dem Effekt der Thrombolyse an Tag 90. Weitere Informationen: ECASS-4: ExTEND
- INCH (INR normalization in coumadin associated intracerebral hemorrhage)
Randomisierte, multizentrische, kontrollierte Phase IV Studie zur INR-Normalisierung bei Marcumar-assoziierten intrazerebralen Blutungen. Ziel der Studie ist es, die Effektivität und Sicherheit von
Prothrombin Complex (PCC) im Vergleich zu Fresh Frozen Plasma (FFP) bei Patienten mit Marcumar-assoziierter Blutung zu vergleichen. Primärer Endpunkt: INR ≤ 1,2 innerhalb drei Stunden nach
Initiierung der Behandlung. Weitere Informationen: INCH
- WAKE-UP (Efficacy and safety of MRI-based thrombolysis in wake-up stroke: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial)
Randomisierte, multizentrische, nicht-kommerzielle klinische Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit der Thrombolysetherapie bei Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall und
unbekanntem Zeitpunkt des Symptombeginns. Ziel von WAKE-UP ist der Nachweis der Effektivität und Sicherheit der MRT-basierten Thrombolyse mit Alteplase bei Patienten mit Schlaganfall und unklarem
Symptombeginn. Primärer Endpunkt: Günstiges Outcome entsprechend der mRS 0-1 an Tag 90 Weitere Informationen: WAKE-UP
In Nachbeobachtungsphase
- SPACE-2 (Stent-protected Angioplasty in Asymptomatic Carotid Artery Stenosis vs. Endarterectomy)
Randomisierte, multizentrische, kontrollierte, offene Studie zur Therapie asymptomatischer Carotisstenosen. Ziel der Studie ist der Vergleich einer modernen an aktuellen Leitlinien orientierten
medikamentösen Behandlung inkl. Lebensgewohnheitsmodifikation mit stentgeschützter Angioplastie (CAS) und Carotisendarteriektomie (CEA) bei Patienten mit asymptomatischer Carotisstenose.
Sicherheitsendpunkt: Rate jedweder Schlaganfälle (ischämisch oder hämorrhagisch) und Todesfälle jedweder Ursache innerhalb von 30 Tagen. Primärer Effektivitätsendpunkt: Kumulative Rate jedweder
Schlaganfälle (ischämisch oder hämorrhagisch) und Todesfälle jedweder Ursache innerhalb von 30 Tagen plus ipsilaterale Schlaganfälle innerhalb von 5 Jahren Nachbeobachtungszeit. Weitere
Informationen: SPACE-2
- TIAregistry
Internationales, prospektives, nicht-interventionelles, Internet-basiertes Beobachtungsregister mit Langzeit Follow-up. Patienten mit transitorisch ischämischer Attacke (TIA) oder ischämischem
Schlaganfall mit nur mildem Defizit (mRS ≤ 1) werden in regelmäßigen Follow-ups über einen Zeitraum von fünf Jahren beobachtet. Ziel der Studie sind eine Abschätzung zerebrovaskulärer Ereignisse im
Verlauf der Studie, eine extensive Analyse der Risikofaktoren und eine Evaluation regionaler Schlaganfall-Nachsorge-Ergebnisse. Primärer Endpunkt: kurzfristige und langfristige Eventraten
atherothrombotischer Ereignisse bei Patienten mit akuten zerebrovaskulären Ereignissen mit mRS 0 oder 1 (TIA oder minor stroke innerhalb von 7 Tagen). Weitere Informationen: TIAregistry
Abgeschlossen
- INTERACT 2 (Intensive Blood Pressure Reduction in Acute Cerebral Hemorrhage Trial)
Internationale, prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie zur Evaluation des antihypertensiven Therapieregimes bei primären intrazerebralen Blutungen. Verglichen wird die Standardtherapie
entsprechend AHA/EUSI Leitlinien mit einer aggressiven Blutdrucksenkung ≤ 140 mmHg systolisch. Es erfolgt eine Evaluation 28 und 90 Tage nach dem Akutereignis. Primärer Endpunkt: modified Rankin
Scale > 2 an Tag 90. Sekundäre Endpunkte: Lebensqualität, Schlaganfallrezidiv, Myokardinfakt, Dauer des Aufenthaltes in der Akuteinrichtung sowie der Rehabilitationsklinik. Weitere
Informationen: INTERACT-2
Publikation: Anderson CS, Heeley E, Huang Y, et al. Rapid blood-pressure lowering in patients with acute intracerebral
hemorrhage. N Engl J Med 2013;368:2355-2365.
- FASEP-Studie (Fabry and Stroke Epidemiological Protocol)
Internationale, multizentrische, epidemiologische Studie, bei der junge Patienten zwischen 18 und 60 Jahren, die einen Schlaganfall erlitten haben, auf das Vorliegen einer genetischen Erkrankung
(Morbus Fabry) hin untersucht werden. Bei M. Fabry handelt es sich um eine genetisch bedingte Fettstoffwechselerkrankung (alpha-Galaktosidase-Mangel), die neben einer schmerzhaften Neuropathie,
Nephropathie und Anhidrose ein erhöhtes Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten zur Folge hat. Vorausgegangene epidemiologische Studien fanden eine Prävalenz des M. Fabry bei jungen
Schlaganfallpatienten von circa 1%. Dieser wird jedoch im Rahmen der Schlaganfalldiagnostik häufig nicht diagnostiziert. Im Gegensatz zu vielen weiteren genetischen Erkrankungen ist jedoch eine
spezifische intravenöse Therapie des M. Fabry mit Agalsidase möglich und sei August 2000 in Europa zugelassen. Diese Studie wird durch die Universität Rostock koordiniert, die bereits für die
Durchführung der Vorläuferstudie (SIFAP, Stroke in Young Fabry Patients) verantwortlich war. Weitere Informationen: FASEP
Publikation: ausstehend
- SENTIS
Publikation: Schellinger PD, Köhrmann M, Liu S et al. Favorable vascular profile is an independent
predictor of outcome: a post hoc analysis of the safety and efficacy of NeuroFlo Technology in Ischemic Stroke trial. Stroke, 2013; 44: 1606-8
- PERFORM
Publikation: Bousser MG, Amarenco P, Chamorro A et al. Terutroban versus aspirin in patients with
cerebral ischaemic events (PERFORM): a randomised, double-blind, parallel-group trial. Lancet, 2011;
377:2013-22
- FASTFlo tPA
Publikation: Emery DJ, Schellinger PD, Selchen D, et al. Safety and feasibility of collateral blood flow augmentation after
intravenous thrombolysis. Stroke, 2011; 42:1135-7.
- SaTIS
Publikation: Siebler M, Hennerici MG, Schneider D, et al. Safety of Tirofiban in acute Ischemic Stroke: the SaTIS
trial. Stroke, 2011; 42:2388-92.
- ECASS III
Publikation: Hacke W, Kaste M, Bluhmki E, et al. Thrombolysis with alteplase 3 to 4.5 hours after acute ischemic
stroke N Engl J Med 2008; 359: 1317-29
- FAST
Publikation: Mayer SA, Brun NC, Begtrup K et al. Efficacy and safety of recombinant
activated factor VII for acute intracerebral hemorrhage. N Engl J Med 2008; 358: 2127-37
- SAINT
Publikation: Shuaib A, Lees KR, Lyden P et al. NXY-059 for the treatment of acute ischemic
stroke. N Engl J Med 2007; 357: 562-71
- SPACE
Publikation: SPACE Collaborative Group, Ringleb PA, Allenberg J et al. 30 day results from the
SPACE trial of stent-protected angioplasty versus carotid endarterectomy in symptomatic patients: a randomised non-inferiority trial. Lancet 2006; 368: 1239-47
- ESTAT
Publikation: Hennerici MG, Bogousslavsky J, Lenzi GL et al. Intravenous ancrod for acute ischaemic stroke in the European
Stroke Treatment with Ancrod Trial: a randomised controlled trial. Lancet 2006; 368: 1871-8
- SPARCL
Publikation: Amarenco P, Bogousslavsky J, Callahan A 3rd et al. High-dose atorvastatin
after stroke or transient ischemic attack N Engl J Med 2006: 355: 549-59
- TRUMBI
Publikation: Daffertshofer M, Gass A, Ringleb P, et al. Transcranial low-frequency ultrasound-mediated thrombolysis in
brain ischemia: increased risk of hemorrhage with combined ultrasound and tissue plasminogen activator: results of a phase II clinical trial. Stroke. 2005;36:1441–1446.