Aktuelles 

Finden Sie hier spannende Informationen rund um den Schlaganfall! Vidoes und Fortbildung von der ESC/ESRF!

 

 

ESRF Spendenprojekt

Die ESRF wird durch ein neues Spendenprojekt unterstützt! Finden Sie mehr Information zum Spendenprojekt "Wie durch ein Wunder" hier

Die European Stroke Research Foundation - ESRF unterstütze  auch bei der 26. ESC in Berlin junge Wissenschaftler mit Wissenschaftspreisen für die besten Abstracts, sowie mit Travel Grants mit über 50.000€. Auch bei der 27. ESC in Athen, Griechenland, 11 -13 April 2018 werden junge Wissenschaftler aus aller Welt mit über 50.000€ unterstützt wie auch schon in den vielen Jahren zuvor!

Auf unserer Webseite ww.esrf.website finden Sie weitere Information zur Stiftung und wie Sie spenden können!

 

 

Schlaganfall und Herz

Gemeinschaftssymposium beim ESC Congress 2017 

am Sonntag, 27. August 2017, von 11:00 bis 12:30 Uhr 

Interdisziplinäre Diskussion, von der Patienten profitieren: 

Schlaganfallexperten der „European Stroke Conference ESC“ 

bei der European Society of Cardiology (ESC) in Barcelona 

Berlin/ Barcelona. Im Zuge der Entwicklung zu neuen Konzepten personalisierter Medizin mit „maßgeschneiderten“, individualisierten Therapien ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Herz-Kreislauf-Spezialisten und Schlaganfallexperten ein wichtiger Schritt. Die traditionelle Kooperation der European Society of Cardiology und der European Stroke Conference – beide ursprünglich zufällig als „ESC“ abgekürzt – zeigt in der übergreifenden fachlichen Auseinandersetzung zum Teil überraschende neue Erkenntnisse für beide medizinischen Bereiche, von denen die Patienten profitieren und die vor allem auch älteren Menschen mit komplexen Komorbiditäten zugutekommen. 

Die angeregten Diskussionen beim gemeinsamen Symposium mit Kardiologen auf der „European Stroke Conference“ in Berlin werden beim europäischen Kardiologie Kongress im August in Barcelona fortgeführt, bei dem bekannte Schlaganfallexperten aktuelle Entwicklungen zusammen mit Kardiologen vortragen und zur Diskussion stellen. Dieses wird am 27. August von 11:00 bis 12:30 Uhr unter dem Titel “Diagnosis and management of stroke in specific patient subsets” – Diagnose und Behandlung von Schlaganfällen in bestimmten Patientenuntergruppen – unter dem Vorsitz von Michael G. Hennerici (Mannheim) und J. Gyllenborg (Roskilde, Dänemark) durchgeführt. 

Vier Vorträge von zwei Neurologen und zwei Kardiologen widmen sich den kognitiven Beeinträchtigungen bei Patienten mit Vorhofflimmern, deren Medikation und Therapie sowie der Vermeidung von Schlaganfallkomplikationen bei kardiovaskulären interventionellen Behandlungsstrategien und der Planung gemeinsamer kardiovaskulären klinischer Studien. Michael Hennerici spricht über „Cognitive impairment in patients with atrial fibrillation“. 

Dass auch das Management des Schlaganfalls, der als Komplikation kardiologischer Interventionen auftreten kann, einen kardiologischen Bezug hat, zeigt der Vortrag von Peter Lanzer (Bitterfeld, Germany): „Management of stroke occurring as complication of cardiovascular intervention”. 

Besonderheiten und Stimmungsschwankungen nach einem Schlaganfallereignis, das aufgrund einer Herz-Embolie ausgelöst wird, ist ein weiteres fachübergreifendes Thema, das von Julien Bogousslavsky (Montreux, Schweiz) präsentiert wird: “Behavior and mood changes after cardio-embolic stroke”. Im Vortrag von Alexandra J. Lansky (New Haven, USA) werden standardisierte neurologische Endpunkten in klinischen Studien vorgestellt: “Standardised neurologic end-points in clinical trials: Neuro ARC” – ein weiterer Ansatz für eine fruchtbare Zusammenarbeit der beiden medizinischen Bereiche. 

Auch für die Zukunft ist diese nun seit über zehn Jahren geübte Kooperation weiter geplant: Führende Herzspezialisten werden ihre neuen Erkenntnisse für die Schlaganfallbehandlung bei der nächsten 27. „European Stroke Conference“ vom 11.-13. April 2018 in Athen vortragen, bei der sich die international renommiertesten Wissenschaftler und Fachärzte in allen Bereichen des Schlaganfalls über ihre neuesten Erfahrungen und aktuellen Forschungsergebnisse austauschen. 

Aktuelle Informationen zu den ESC Kongressen 2017 der „European Society of Cardiology“ gibt es unter www.escardio.org, weitere Informationen zur 27. „European Stroke Conference“ unter www.eurostroke.eu.

 

Prof.M. G. Hennerici SWR Interview zum Schlaganfall ( Quelle Lohmann für SWR 1) anläßlich der European Stroke Conference in Berlin 2017.

Die 26. European Stroke Conference bei rbb inforadio - rbb-Praxis-Reporterin Nadine Bader mit einem medizinischen Einblick in neue Erkenntnisse zu Schlaganfall-Ursachen und zu Behandlungsstrategien - Interview mit Prof. M. Hennerici und Prof K. Spengos für alle deutschsprachigen Teilnehmer - es lohnt sich mal reinzuhören!

Quelle:http://mediathek.rbb-online.de;rbb PRAXIS, 26.05.2017; rbb-Praxis-Reporterin Nadine Bader

Langzeitbehandlung und Rehabilitation nach Schlaganfall: Heiße Themen für die Praxis

Die European Stroke Konferenz  (ESC) wird auf Ihrer Jahrestagung in Berlin neben dem internationalen Hauptprogramm  für einen Tag (Freitag 26.Mai) ein deutschsprachiges Programm zu Aspekten der Langzeitbehandlung und Rehabilitation nach Schlaganfall anbieten.
Dieses wendet sich an niedergelassene  Ärzte, Physio-Ergo-und Sprachtherapeuten sowie Psychologen und natürlich auch Pflegende, die alltäglich mit der Langzeitbehandlung von Schlaganfallpatienten  befaßt  sind.

Wir  würdigen damit  dass diese Berufsgruppen die Hauptlast in der Versorgung postakuter und chronischer Schlaganfallpatienten tragen. Ohne Ihren stetigen Einsatz würde jede vernünftige Nachsorge zusammenbrechen. In diesem Programmteil  werden namhafte Experten mit Praxiserfahrung  den aktuellen Stand von Therapieoptionen in einer didaktisch aufbereiteten offenen workshop Atmosphäre vorstellen und  mit den Teilnehmern diskutieren.

Dieser Programmteil  kann separat mit einem Spezial 1 Tag Ticket gebucht werden. Selbstverständlich  ist  für  Teilnehmer am Hauptprogramm auch an dieser Programmteil  eingeschlossen!

ESC Berlin 2017 - Deutschsprachiger Programmteil • 26. Mai 2017
ESC Berlin 2017 - Deutschsprachiger Programmteil • 26. Mai 2017
ESC2017_Flyer A6_dt. Track_10.2..pdf
PDF-Dokument [5.7 MB]

Von der Euopean Stroke Conerence aus Venice:

Teaching Courses:

Teaching Courses on Demand

Die Teaching Courses können als Video online angeschaut werden. 

Symposia:

https://vimeo.com/ondemand/esc2016symposia

Die Symposia können als Video online angeschaut werden. 

Druckversion | Sitemap
© schlaganfall.org - Prof. Dr. M.G. Hennerici Webmaster : M.R. Hennerici Marion.Hennerici@schlaganfall.org Bilder fotolia: 74035623 - Stop Stroke Sign Painted, Open Hand Raised. © tashatuvango;36868741 - Schlaganfall © XtravaganT; 67101469 - Excellent Health Status Survey © Ivelin Radkov;83239124 - Teamwork! © stockpics;77601256 - Formula © olly